Willkommen in der Abteilung Qualitäts­management und Berichtswesen!

Als Abteilung leistet das Qualitätsmanagement und Berichtswesen konzeptionelle Arbeiten zur Weiterentwicklung eines systematischen und dokumentierten Qualitätsmanagements in den relevanten Bereichen der Universität und koordiniert vom Rektorat in Auftrag gegebene Projekte.

In enger Verzahnung dazu stehen die Aufgaben der Mitwirkung bei der Konzeption des Berichtswesens sowie bei der Erstellung und der Interpretation nicht-finanzieller Berichte.

Aufgaben der Abteilung

  • Unterstützung des Rektorats in Fragen des universitären Qualitätsmanagements
  • Weiterentwicklung und Umsetzung des Qualitätsmanagementsystems
  • Koordinierung Entwicklungsplan und Leistungsvereinbarung
  • Koordinierung der Erstellung der Wissensbilanz
  • Mitgestaltung und Abwicklung der externen Überprüfung des Qualitätsmanagementsystems in Form des Audits gemäß dem Hochschul-Qualitätssicherungsgesetz
  • Mitwirkung bei Programmakkreditierungen
  • Koordinierung und Aufbereitung von Rankings
  • Aufbereitung und Analyse von Datenmaterial für interne und externe Anspruchsgruppen
  • Ständige Vertretung der Universität im Netzwerk Qualitätsmanagement der österreichischen Universitäten

Abteilung für Qualitätsmanagement und Berichtswesen

Adresse

Johannes Kepler Universität Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz

Standort

Science Park 5, Raum 230-234

Weitere Informationen

Österreichische Universitäten sind gemäß Hochschul-Qualitätssicherungsgesetz (HS-QSG) zu einem „Quality Audit“ verpflichtet. Ziel eines solchen Audits ist der Nachweis, dass die Universität die institutionelle Verantwortung für die Sicherung und Entwicklung von Qualität in Studium und Lehre, Forschung und Organisation mit einem hochschulweiten Qualitätsmanagementsystem (QMS) erfolgreich wahrnimmt.

Die JKU Linz hat im Jahr 2017 erstmals das Audit des QMS mit der internationalen Akkreditierungsagentur „AAQ Schweiz“ (Schweizerische Agentur für Akkreditierung und Qualitätssicherung) durchgeführt. Dafür wurden eine Steuerungs- und Projektgruppe eingerichtet, die laufend Abstimmungs- und Vorbereitungsarbeiten für das Audit leisteten und den Selbstbeurteilungsbericht erstellten. Ergänzend zu den regelmäßigen Sitzungen der Steuerungs- und Projektgruppe wurden Einzelgespräche geführt, um Feedback zum QMS zu erhalten. Im November 2017 fand die 3tägige Vor-Ort-Visite mit fünf Gutachter*innen statt. In 13 Gesprächsrunden wurden rund 100 Angehörige der Universität (z.B. Universitätsrat, Rektorat, Senatsvorsitz, Professor*innen, Mittelbau, Studierende, Studienkommissionsvorsitzende, Betriebsräte, Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen, Servicepersonal) zu den verschiedenen Qualitätssicherungsmaßnahmen in allen Bereichen der Universität befragt. Die Gutachter*innen kamen zu dem Schluss, dass die Universität ein sehr gut funktionierendes internes QMS besitzt. Die Zertifizierung des QMS erfolgte ohne Auflagen und ist für sieben Jahre gültig (bis 22. März 2025). Der Verfahrensbericht ist öffentlich unter https://aaq.ch/verfahrensberichte/, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster - „Quality Audit“ einsehbar.

Im Dezember 2023 wurde der Prozess für das Re-Audit des QMS gestartet und die Vorbereitungsarbeiten dafür laufen. Es wurden wieder eine Steuerungs- und Projektgruppe eingerichtet. Die Vor-Ort-Visite mit den internationalen Gutachter*innen und der AAQ Schweiz ist von 13.-15. November 2024 geplant.

Der Entwicklungsplan, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster wird im Universitätsgesetz als strategisches Planungsinstrument der Universität festgelegt, welches im Rahmen der universitären Autonomie verfasst wird. Als mittel- bis langfristiges Instrument enthält der Entwicklungsplan die Strategien und Visionen der Universität.

Die Universität schließt mit dem Bund für jeweils drei Jahre eine Leistungsvereinbarung ab, dies dient der gemeinsamen Definition der gegenseitigen Verpflichtungen. Sie regelt welche Leistungen von der Universität im Auftrag des Bundes erbracht werden und welche Leistungen der Bund hierfür erbringt.

Die JKU beteiligt sich aktiv an ausgewählten Rankings. Die Thematik der Rankings nahm in den letzten zehn Jahren an Bedeutung zu. Je nach Ranking werden Hochschulen als Ganzes oder teilweise auch Fachbereiche verglichen.

Hier , öffnet eine externe URL in einem neuen Fenstergehts zu den Ergebnissen Österreichischer Universitäten

Die Wissensbilanz dient der systematischen und aggregierten Darstellung des intellektuellen Vermögens der Universität sowie der in der Leistungsvereinbarung definierten Leistungsprozesse und ihrer Wirkungen in qualitativer und quantitativer Hinsicht in standardisierter Form.

Wissensbilanz 2022, öffnet eine Datei

Wissensbilanz 2021, öffnet eine Datei

Wissensbilanz 2020, öffnet eine Datei

Wissensbilanz 2019, öffnet eine Datei

Wissensbilanz 2018, öffnet eine Datei

Wissensbilanz 2017, öffnet eine Datei

Wissensbilanz 2016, öffnet eine Datei

Wissensbilanz 2015, öffnet eine Datei

Science Park